Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben des Menschen. Sie hat das Ziel, das menschliche Verhalten und Erleben zu erfassen und zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen sowie vorherzusagen und Veränderungen zu ermöglichen. Dabei berücksichtigt sie den Hintergrund biologischer, sozialer und soziokultureller Bedingungen.
Psychologische Fragestellungen und Aussagen sind immanenter Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie beziehen sich sowohl auf individuelle menschliche Grundbedürfnisse als auch auf Menschen in ihren sozialen Beziehungen.
Damit gilt für das Unterrichtsfach Psychologie in besonderer Weise, dass der Mensch sowohl Subjekt als auch Objekt der Betrachtung ist.
Im Psychologieunterricht orientieren sich die Jugendlichen an individuellen Erfahrungen, wobei allgemeine Phänomene und Gesetze erkannt werden. In diesem Zusammenhang reflektieren die jungen Menschen ihre eigenen alltagspsychologischen Konzepte und stellen sie wissenschaftlichen Methoden und Theorien gegenüber. Durch methodische Elemente wie beispielsweise Experiment, Rollenspiel und Planspiel kann unmittelbares Erleben in theoretische Erklärungsansätze der Psychologie münden.
Dabei ist der Vielfalt der wissenschaftlichen Erklärungsmodelle – z.B. Tiefenpsychologie, Behaviorismus, Kognitivismus, Psychobiologie, humanistische Psychologie – mit ihren Möglichkeiten und Grenzen Rechnung zu tragen. Gleiche psychische Phänomene können so aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Das erfordert von Lehrkraft und Schülerinnen und Schülern ein großes Maß an Offenheit und Toleranz.
Ziel ist es, dass die Jugendlichen einen reflektierten eigenen Standpunkt bei der Begegnung mit psychologischen Phänomenen im Alltag entwickeln.
Die Schüler erhalten im Unterricht in Psychologie einen fachwissenschaftlichen Blick auf den Menschen als Individuum und als Sozialwesen im Spannungsfeld von Entwicklungen und Einflüssen. Die jungen Menschen werden in ihrer Selbsterfahrung, ihrer Identitätsfindung und in ihrem Erleben von sich als Sozialwesen begleitet.
Die Jugendlichen setzen sich mit der eigenen Entwicklung bewusst auseinander, indem sie ihre Erfahrungen in ihrer Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung erkennen. Dabei sollen sie grundlegende Lebensfragen vor dem Hintergrund psychologischer Erkenntnisse erörtern.
Im Unterricht werden dabei wesentliche psychologische Kompetenzen und Haltungen gefördert:
Die Jugendlichen erhalten Hilfe beim Erwerb und bei der Gestaltung wichtiger Selbst-, Sozial-, Sach- und Methodenkompetenzen:
Weiter bietet der Psychologieunterricht – insbesondere in Kooperation mit anderen Fächern – Beiträge für den Einzelnen und für die förderliche Gestaltung des Schullebens zu zahlreichen Themen:
Das Fach Psychologie hat Wurzeln sowohl in den Geisteswissenschaften als auch in den Naturwissenschaften und bietet somit vielfältige Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit bei
In Kooperation mit anderen Fächern setzen sich die jungen Menschen bewusst mit Fragen des Lernens und des Sozialverhaltens auseinander. Dies trägt sowohl zur Gestaltung des Unterrichtsgeschehens als auch zum Schulleben allgemein bei.
In Exkursionen, Projekten und persönlichen Kontakten mit Fachleuten werden Bezüge zu außerschulischen Lernorten und Partnern aufgebaut.
Die Jugendlichen erwerben im Psychologieunterricht:
(s. auch Fachprofil Psychologie http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=27052)