Prien am Chiemsee
Am morgigen Freitag starten die Pfingstferien. Vor den Oster- und Pfingstferien finden grundsätzlich Kurzstunden einschließlich Nachmittagsunterricht statt. Morgen wird der Unterricht also folgendermaßen ablaufen: 1. Stunde: 07:15 Uhr – 07:55 Uhr 2. Stunde: 07:55 Uhr – 08:35 Uhr Pause 3. Stunde: 08:45 Uhr – 09:25 Uhr 4. Stunde: 09:25 Uhr – 10:05 Uhr Pause 5. Stunde: 10:20 Uhr – 10:55 Uhr 6. Stunde: 10:55 Uhr – 11:30 Uhr 7. Stunde: 11:30 Uhr – 12:05 Uhr 8. Stunde: 12:05 Uhr – 12:40 Uhr Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie erholsame Ferien.
WeiterlesenAm Mittwoch, den 17. Mai ging es für das W-Seminar Geographie, gemeinsam mit Frau Weiß und Herrn Jung, mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen in eine Jugendherberge. Am kommenden Tag fuhr die Gruppe mit dem Bus zum Olympia-Skistadion und von dort aus zu Fuß die Partnachklamm zu begehen. Nach einer weiteren Wanderung durch die schöne Natur des Reintals kehrten wir für einen wohlverdienten Kaiserschmarrn in der Kaiserschmarrnalm ein. Auf dem Weg zurück besichtigten wir die Skisprungschanzen, an denen Herr Jung uns einen kleinen Einblick über deren Geschichte gab. Zum Abschluss des Tages erhielten wir im Tal eine Führung von Frau Schübel, einer Geologin, während der sie die Entstehung der Alpen und vieles mehr thematisierte und uns anschaulich vermittelte. Da wir den Bus verpassten, machten wir uns am Abend zu Fuß auf den Weg und erreichten nach einer knappen Stunde eine Pizzeria, in der leckeres Essen auf uns wartete. In der Jugendherberge zurück, ließen wir gemeinsam und erschöpft, jedoch mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen den Tag ausklingen. Tags darauf war es dann endlich soweit – die Besichtigung der Zugspitze stand an. Mit der historischen Zahnradbahn überwanden wir mehr als 1180 Höhenmeter und der Nebel, der sich im Tal noch festgesetzt hatte, verwandelte sich zu einer gigantischen Aussicht auf rundumliegende Bergpanorama und strahlenden Sonnenschein auf der Zugspitze. Im Laufe der Exkursion erhielten wir von Mitschülern durch Referate viele wissenswerte Informationen zum Beispiel zum Klimawandel, zu Gletschern und zu gravitativen Massenbewegungen. Ebenso bauten wir uns dank des vielen Schnees eine kleine Rodelbahn, auf der wir den Berg runterfuhren. Etwas durchnässt vom Rodeln kehrten wir auf einer Alm ein. Gut gestärkt brachte uns die Seilbahn zum Gipfelkreuz, an dem wir eine 360° Aussicht über die Berglandschaft auf der Aussichtsplattform genießen konnten. Mit der Seilbahn machten wir noch einen Abstecher zum türkis-blauen Eibsee und fuhren anschließend wieder zurück in die Jugendherberge. Es gab ein letztes gemeinsames Abendessen, denn am Samstag ging es wieder nach Hause. (Valentina Venzl und Miriam Göbl (Q11))
WeiterlesenAuch dieses Jahr nahmen unsere Jahrgangsstufen 5-8 am Wettbewerb Känguru der Mathematik teil. Zu diesem „Klassiker“ unter den Wettbewerben traten heuer über 6 Millionen Teilnehmer aus über 80 Ländern an. Bei den Multiple-Choice-Fragen des Wettbewerbs geht es darum, in 75 Minuten möglichst viele mathematische Fragestellungen zu lösen. Zwar helfen gute Kenntnisse des Schulstoffs beim Bearbeiten, die meisten Aufgaben müssen aber durch geschicktes Knobeln gelöst werden. Falsch angekreuzte Antworten führen zu Punktabzug, sodass Raten in den seltensten Fällen zum Erfolg führt. Unabhängig vom Ergebnis erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen Teilnahmepreis, der in den kommenden Tagen in den Klassen verteilt wird. Den Preis für den weitesten „Känguru-Sprung“, also die meisten richtigen Antworten in Folge, gewannen dieses Jahr Fiona Puchert, Valentin Rühl und Juliane Korte. Die Preise für die besten Gesamtergebnisse gewannen Paul Haßfurther, Julika Schellhammer, Hanna Schwendemann, Hanna Thelen, Dorian Kovacic, Markus Rieder, Toni Müller, Fiona Puchert, Léonie Glaser, Eva Heilmann, Korbinian Gaiser, Johanna Ellmayr und David Ruhsamer. Wir danken allen Teilnehmern fürs Mitmachen und gratulieren allen Preisträgern zu ihren tollen Leistungen! Christoph Thiele
Weiterlesen„Wartet mal! Ich hab Schnee im Schuh.“ Neben vielen Tieren, Pflanzen und jeder Menge toller Ausblicke, gab es in den heimischen Alpen auch noch Schnee zu entdecken, dem auch manch 17 Jähriger nicht widerstehen konnte. Trotzdem war die Probewanderung als Vorbereitung auf die mehrtägige Exkursion, die im Juli stattfinden wird, ein voller Erfolg. 16 SchülerInnen machten sich am 30. April in Begleitung von Frau Reicheneder und Herrn Rettelbach auf den Weg zum Spitzsteinhaus, Österreich. Treffpunkt war der Parkplatz Innerwald, von dem aus die Strecke zur Hütte laut Beschilderung ca. 2,5h dauern sollte, welche wir natürlich leicht in unter zwei Stunden bewältigten. Am Spitzsteinhaus angekommen, legten wir noch schnell unser Gepäck ab, um gleich darauf den Gipfelaufstieg zu wagen. Schon bald kamen wir dann auch am Gipfelkreuz an, von wo aus wir einen herrlichen Ausblick auf die heimischen Alpen genießen konnten. Zurück an der Hütte waren dann alle froh über das Abendessen, wonach wir uns einen entspannten Spieleabend inklusive UNO, Skip-Bo und ganz viel Werwolf machten. Nach nicht mal vier Stunden Schlaf hieß es auch schon wieder Raus aus den Federn. Doch das frühe Aufstehen zahlte sich aus, und wir wurden mit einem herrlichen Sonnenaufgang belohnt, bei dem auch Rehe und andere Bergbewohner mit uns die ersten Sonnenstrahlen genossen. Wieder in der Hütte fingen wir gleich mit der gemeinsamen Planung der 5-Tages Tour an und jedes Team stellte sich und seine Aufgaben bzw. seine zu organisierende Strecke vor. Auch eine Gepäckkontrolle durfte nicht fehlen, schließlich darf im Juli nichts vergessen werden. Nach einem ausgiebigen Frühstück machten wir uns auf den Rückweg, bei dem wir ein spannendes Baumquiz, mit vereinten Kräften und der Hilfe von Herr Rettelbach und Frau Reicheneder lösten. Mit einem Liedchen auf den Lippen kamen wir schon bald am Parkplatz an, sodass wir alle zum Mittagessen pünktlich zuhause ankamen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren begleitenden Lehrkräften Reicheneder und Rettelbach, ebenso dem Personal des Spitzsteinhauses für das nette Wochenende. Wir freuen uns schon alle auf die anstehende Wanderung, bei der wir 5 Tage lang den Nationalpark Berchtesgaden erkunden werden. (Maximilian Schmidt und Jan Liu, Q11) PS: Begleiten Sie uns gerne bei unserer Reise durch die Alpen auf unserem Instagram-Account, wo wir viele Bilder und Videos posten werden: @ltg_on_tour (https://instagram.com/ltg_on_tour?igshid=MzRlODBiNWFlZA==)
WeiterlesenAm Dienstag, den 09.05.2023 durften die Handballerinnen (Jahrgang 2010/2011) ihre Schule im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia beim bayerischen Landesfinale in Neutraubling in der Oberpfalz vertreten. Dort unterlagen sie dem Gastgeber, einer Stützpunktschule für Handball, deutlich mit 20:8. Ausschlaggebend dafür war vor allem die körperliche Unterlegenheit unserer Spielerinnen, die mehrheitlich Jahrgang 2011 sind, während beim Gymnasium in Neutraubling ausschließlich Schülerinnen des Jahrgangs 2010 spielten. Nichtsdestotrotz haben unsere Mädchen um jeden Ball gekämpft und jedes Tor gemeinsam bejubelt. Nach dem Spiel überwog aber erstmal die Enttäuschung und erst mit etwas Zeitabstand nach dem gemeinsamen Essen, konnten sich die Mädchen dann trotzdem über den 2. Platz im Landesfinale freuen. Inzwischen werden schon Pläne geschmiedet, wie im nächsten Jahr die drei aufgrund des Alters wegfallenden Spielerinnen ersetzt werden können. Wir bedanken uns bei allen, die den Schülerinnen die Teilnahme am Landesfinale ermöglicht haben! Bericht und Foto: Teresa Weiß
WeiterlesenAm Mittwoch, den 19.04.2023, hatten einige Schüler:innen der 10. Klassen die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts "RegioRocks" das RoMed-Klinikum Prien zu besuchen. Sie wurden um 8.15 Uhr von den Schüler:innen aus Marquatstein abgeholt und sind zusammen ins Klinikum Prien gefahren. Dort wurden die Schüler:innen erst einmal grundlegend über die verschiedenen Berufsfelder in einem Krankenhaus informiert und bekamen eine Führung durch die Klinik. Dadurch konnten sie einen Einblick in die Abläufe der verschiedenen Abteilungen der RoMed Klinik erhalten. Unter anderem besuchten sie die Notaufnahme, die Röntgenabteilung, den OP, das Labor und die Anästhesie. Einige Berufsfelder wurden näher vorgestellt und die Teilnehmer:innen konnten so beispielsweise einiges über den Beruf der/des Krankenpflegerin/s erfahren und mit Hilfe von einigen Modellen (einer Banane, der sie Insulin spritzen durften) konnten sie sogar einige medizinische Handgriffe einer/s Krankenpflegerin/s selbst durchführen. Dies hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir möchten uns bei den netten Pfleger:innen bedanken, dass sie sich Zeit für unsere Schüler:innen genommen haben und die Fragen ausführlich beantwortet haben. Im Allgemeinen war es eine sehr interessante und lehrreiche Exkursion, die den Schüler:innen einen guten Einblick in den medizinischen Bereich ermöglicht hat und die sie gerne in ähnlicher Form wiederholen würden. Bericht: Antonia Staller (10a), Agnes Jacob (10a) Foto: Teresa Weiß
Weiterlesen