Leseförderung

Ehrungen für die Teilnehmer des Leseprojekts 2024/25

„Wenn ihr Lust habt, begleitet mich. Ich werde euch eine Geschichte erzählen. Ich will euch etwas zeigen.“ („Die Bücherdiebin“ von Markus Zusak) 

Diese Worte bilden die Einleitung in Markus Zusaks Roman „Die Bücherdiebin“, über die die New York Times schrieb: „Dies ist eines jener Bücher, die Leben verändern“.  

Bücher verändern Leben. Laut dieser Aussage der New York Times sind wir alle bereits durch Lesen verändert worden, haben den Autorinnen und Autoren Türen geöffnet und Raum geboten für Ideen, Entwürfe von Wirklichkeit, Träume, Fiktionen. Aber noch viel mehr: der Erzähler aus Zusaks „Die Bücherdiebin“ lädt uns ein, ihn zu begleiten, ihm zuzuhören, seine Geschichte mitzuerleben und zu fühlen, denn er wird sie uns nur dann erzählen, wenn wir Lust haben. Und genau darum geht es im Bereich der Leseförderung: Die Lust am Lesen zu wecken, die aktive, kritische und kreative Auseinandersetzung mit Literatur zu fördern. 

So stand für uns am LTG auch dieses Schuljahr die außerunterrichtliche Lektüre literarischer und nichtliterarischer Texte im Mittelpunkt: 

Plakate, Lap-Books und Comics: mit diesen und weiteren Methoden konnten die Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe in den letzten Monaten ihr eigenes, vor allem sinnerfassendes Lesen schulen. Über das Schuljahr wurden die Schülerinnen und Schüler mehrere Male in die Bücherei begleitet, um ein Buch und eine sogenannte Methodenkarte zu wählen. Für mehrere Wochen sollten sie so mit Hilfe der Aufgaben auf dieser Methodenkarte beim Lesen begleitet werden, um zum Schluss ein fertiges Ergebnis abzugeben. 

Im Februar wurden nun die Besten mit Büchergutscheinen von Frau Ganter aus der gleichnamigen Buchhandlung in der Aula des LTG prämiert. Anschließend konnten alle Werke bestaunt werden. Zum Schluss gab es noch eine Leseprobe aus dem neu erschienenen Roman „New Dragon City“, so dass wir alle mit vielen neuen Bildern im Kopf, zusätzlich gestärkt durch süße „Teilnahme-Belohnungen“, in die nächsten Unterrichtsstunden gehen konnten. 

OStRin Hannah Losert 

Bilder: StR Dominik v. Maffei 



Der literarischer Advent hat begonnen

Am Mittwoch ging er endlich los, der literarische Advent für die Unterstufe, bei dem jeden Mittwoch in der großen Pause eine Advents- oder Weihachtsgechichte vorgelesen wird. Mit großer Aufmerksamkeit folgten viele unserer Unterstufenschüler der ersten Weihnachtsgeschichte „Der Ostermann“ von Marc-Uwe Kling.
Nächsten Mittwoch wird euch erneut von einem eurer Deutschlehrer oder einer eurer Deutschlehrerinnen eine besinnliche, eventuell lustige oder aber auch nachdenkliche Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Wir freuen uns, wenn ihr wieder zahlreich in der großen Pause zu uns in die Bibliothek kommt!

Bilder: OStRin H. Losert



Bücher sind wie Kekse...

… einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören, sie zu verschlingen!“

Wir, die Klassen 5c und 6b, haben bereits im Rahmen des Deutschunterrichts das Lese-Festivals in unserer Schulbibliothek getestet und hatten sehr viel Freude beim Stöbern und Schmökern in die Neuerscheinungen - jeder fand sofort genau das richtige Buch für sich.

Unsere Bücherschau für das Lesealter 10-12 Jahre findet noch bis 19.7.24 bei uns am LTG statt, jeder ist weiterhin herzlich eingeladen, sie zu besuchen, um in das ein oder andere aktuelle Buch hineinzulesen.

Fotos: Klassen 5c und 6b

Text: OStRin H. Losert und Franziska Lermer (6b)



Lektüreempfehlungen

Eine zentrale Aufgabe des Faches Deutsch ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, literarische Texte sowie kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte lesen und verstehen zu können. Im Zuge dessen ist es unabdingbar, dass neben der Schule auch privat eventuell das ein oder andere Buch gelesen wird. Unter #lesen.bayern werden Lektüreempfehlungen für die verschiedenen Altersklassen, Geschlechter und Leseinteressen gegeben. Außerdem sind dort viele Angebote dazu eingestellt, wie auch im familieren Umfeld die Lesekompetenz gefördert werden kann.

Lektüreempfehlungen Klassenlektüren

Lektüreempfehlungen zur häuslichen Lektüre

Für weitere Lektüreempfehlungen und Tipps steht außerdem die Schulbibliothek zur Verfügung, in der ein attraktives Angebot an altersgerechter und aktueller Litartur vom Bibliotheksteam um Herrn Regl bereitgestellt wird.