Wer ist Nick Dunmore und welche Charaktereigenschaften besitzt Emily? Um die Personen unserer Klassenlektüre „Erebos“ frei nach dem Prinzip „Imagination vor Explikation“ intuitiv erfahrbar zu machen, haben wir in der Klasse 7b unsere selbst gebauten Bento-Boxen mit Gegenständen gefüllt, die für die jeweilige literarische Figur stehen. So fielen uns die Charakteristiken gar nicht mehr schwer - wir konnten in Gruppen die einzelnen Gegenstände „enträtseln“ und auf den Roman beziehen.
Bericht und Bilder: OStRin H. Losert
Test der Ergebnisse von Übungen im Unterricht. Vorgagsbeschreibung in der Klasse 6b - Basteln eines perfekten Papierflieger?
Text: Laura Mertens, Daniela Sax
Bilder: Andreas Hauptmann
Der Vergleich von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ mit der Graphic Novel inspirierte Q12-Schülerinnen und -Schüler zu einem Blick auf die Seite des Goethe Instituts mit dem digitalen Spiel „Playing Kafka“. Daran anschließend entstanden eigene kafkaeske Annäherungen an den Schulalltag, die nicht alle allzu ernst gemeint sein dürften.
https://charlesgames.net/playing-kafka-en/
Text: Annika Ebel & Maximilian König
Bilder: Oberstufenschülerinnen und -schüler 2024
Die Klasse 6b gestaltete im Zusammenhang mit der Klassenlektüre „Das Blaubeerhaus“ von Antonia Michaelis Präsentationen. Um den Vortrag jedoch nicht ausschließlich auf digitale Medien zu reduzieren, brachte jeder „Greifbares“ mit, das er mit der Lektüre besonders verbindet.
Text: Hanna Thelen & Amelie Fricke
Bilder: Schülerinnen und -schüler 6b (2024)
Kreative Auseinandersetzungen aus der Q12 inspiriert von einer ersten „vor-interpretatorischen“ Annäherung an Rainer Marias Rilkes „Der Panther“.
Text: Sophia Podmirseg
Bilder: Oberstufenschülerinnen und -schüler 2024
Die Ideengeber des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee trieben die gleichen zwischenmenschlichen Maßstäbe an, die auch vielen Autorinnen und Autoren in ihren Kinderbüchern wichtig sind.
Inspiriert von ihrem Besuch der neu eröffneten Ausstellung zum Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee zeigten die Teilnehmerinnen des "Begabtenwahlfaches Literatur" Eva Heilmann und Paulina Götz genau diese Gedanken, als sie im Februar Unterstufen-Klassen zum Vorlesen und Präsentieren besuchten.
Toleranz steht als Grundgedanken im Mittelpunkt von Antoine de Saint-Exupérys „Der kleine Prinz“. Diese respektvolle Aufgeschlossenheit untereinander, die der Prinz besonders gut „mit dem Herzen“ sieht, wurde vor kurzem auch eindrucksvoll von der Theatergruppe des LTG umgesetzt.
In „Die Schattenkinder“ von Margaret Peterson Haddix geht es um Luke, das dritte Kind in einer Familie, die in einem Land lebt, indem es laut Gesetz nur zwei Kinder pro Familie geben darf. Der Junge muss also versteckt aufwachsen, bis er entdeckt, er ist nicht allein als „Schattenkind“. Seine neue Freundin Jen erzählt ihm, Schattenkinder müssen eine neue Familie finden und sich als jemand anderes ausgeben.
Hier wird die Würde des Menschen thematisiert. Ihre Unantastbarkeit muss ein Staat als eine seiner wichtigsten Aufgaben sicherstellen. Sie ist Leitgedanke unseres Grundgesetzes.
Von der Bedeutung von Toleranz und Menschenwürde ließen sich die Klassen 5c und 6b zu eigenen kreativen Interpretationen inspirieren.
Bericht und Bilder: H. Losert
Wir lesen mehr als nur unsere Lektüre im Deutschunterricht…
Der Wahlkurs wird sich über die Leitgedanken der neuen Ausstellung zum Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee informieren und dazu passend Jugend- und Kinderliteratur finden. Diese soll dann Kindern im Grundschulalter der Priener Waldorfschule präsentiert werden, die mit den Gedanken kreativ weiterarbeiten. Anschließend planen wir, die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Buchhandlungen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wer noch Lust und Interesse hat, spontan dazuzustoßen, darf sich gerne bei mir melden.
H. Losert