Prüfungen

Leistungsnachweise Physik

Leistungsnachweise (LN):

  • Große LN sind Schulaufgaben:
    - In NuT 7 wird keine SA geschrieben, NuT ist ein Nebenfach.
    - In Js. 8-13 wird 1 SA pro Halbjahr geschrieben, die Arbeitszeit beträgt ca. 45 min in Js. 8-11 und 60 min in Q12-13.
     
  • Kleine LN sind:
    - Stegreifaufgaben
    (Exen): Dauer maximal 20 min, 0-2 pro Halbjahr
    - angesagte Leistungstests: Termin 1 Woche vorher bekanntgegeben, kann nachgeschrieben werden
    - Rechenschaftsablagen (Ausfragen)
    - Unterrichtsbeiträge (bewertet wird die Qualität, nicht die Quantität der Meldungen)ie Qualität, nicht die Quantität der Meldungen)
    - Referate, praktische Leistungen, etc.
     
  • Berechnung der Physiknote:
    Schulaufgaben : Rest = 1 : 1
    Endnote = [Mittelwert der Schulaufgaben + Mittelwert aller KLN] : 2
    (Die Mittelwerte werden dabei nach der 2. Dezimalstelle abgeschnitten, also nicht gerundet)
     
  • Grundwissen zählt immer zum abprüfbaren Lernstoff.

Bewertung:

Die Bewertung schriftlicher Arbeiten orientiert sich an den üblichen Vorgaben der Abiturprüfung und den EPA. Von diesen wird nur in Ausnahmefällen abgewichen. Erst über 40% der Inhalte wird eine Leistung als „ausreichend“ angesehen. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel (analog zum Fach Mathematik):

Jahrgangsstufen 7-11:

Note 6 5 4 3 2 1
bis % 20 40 55 70 85 100

Q12-13 und Abitur:

Notenpunkte 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
bis % 20 26,6 33,3 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

 

Zugelassene Hilfsmittel

Wissenschaftlicher Taschenrechner Formelsammlung Physik „Merkhilfe“ Mathematik
ab Jahrgangsstufe 7 bis Abitur:
WTR mit IQB-Zulassung
ab Jahrgangsstufe 10 bis Abitur:
IQB-Formelsammlung
ab Jahrgangsstufe 10 bis Abitur
(integriert in IQB-Formelsammlung)

 nicht zugelassen sind CAS-Rechner oder grafische Rechner

Abiturprüfung

Nicht jedem Schüler ist es vergönnt, Liebhaber der Oberstufenphysik zu werden. Diejenigen aber, die sich für eine schriftliche Prüfung im Fach Physik entscheiden, erhalten in der Abiturprüfung durchweg gute bis sehr gute Bewertungen, so dass regelmäßig Preise der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) vergeben werden können.

Schriftliche Abiturprüfung Kolloquiumsprüfung (mündlich) Mündliche Zusatzprüfung
  • Nur wählbar, wenn in Q12 die Variante „Physik“ gewählt wurde.
  • Bei „Biophysik“ in Q12 ist nur eine Kolloquiumsprüfung möglich: Da der Lehrplan hier große Freiheiten in der Stoffauswahl zulässt, wird keine schriftliche Abiturprüfung angeboten.
  • Diese mündliche Abiturprüfung ist mit allen Kursvarianten wählbar.
  • Es lässt sich ein Semester aus der Q12 ausschließen und aus einem weiteren Semester wird ein Themenbereich als Prüfungsschwerpunkt gewählt.
  • Aus diesem Themenbereich wird ein Referatsthema gestellt, das in einer 30-minütigen Vorbereitungszeit erarbeitet wird. Das Referat dauert in der Prüfung 10 Minuten.
  • Zur Notenverbesserung der schriftlichen Prüfung ist nach Bekanntgabe der Abiturergebnisse eine 20-minütige mündliche Prüfung möglich, die im Verhältnis zur schriftlichen Prüfung 1:2 gewichtet wird.
  • Prüfungsinhalte aus einem Semester aus Q12 lassen sich ausschließen, ein weiteres verbleibendes Semester wird zum Prüfungsschwerpunkt erklärt.
  • Zum Prüfungsschwerpunkt werden die Fragen schriftlich gestellt und in einer 20-minütigen Vorbereitungszeit bearbeitet.

Aufnahmeprüfung

Eine Aufnahmeprüfung müssen Schüler ablegen, die von einem anderen Schultyp ans Gymnasium wechseln.

  • In Physik wird i.A. ab Js. 8 eine schriftliche AP im Umfang von einer Schulaufgabe (45min) gefordert.
  • Den Lernstoff entnehmen Sie bitte dem aktuellen Lehrplan 
  • Vorbereitung: besorgen Sie ein zugelassenes Lehrbuch, das ausreichend passende Aufgabenvorschläge enthält. Hilfreich ist auch ein gut geführtes Physikheft von befreundeten Gymnasiasten. 
  • Geprüft wird das Wissen um Standardexperimente, standardisierte Lösungswege und physikalisches Verständnis, aber keine Inhalte aus dem "Profilbereich" des naturwissenschaftlichen Zweigs.
  • Die Aufnahmeprüfung setzt sich somit aus Rechenaufgaben, Erkläraufgaben, aber auch graphischen Aufgaben (Skizzieren von Diagrammen und Versuchen) zusammen.
  • Beachten Sie, dass auch auf eine korrekte Form der Formelrechnung (Umformen, Einheiten, Rundung) und auch auf Verständnisfragen (z.B. Zusammenhänge physikalischer Größen, Arbeiten mit Diagrammen) Wert gelegt wird.
  • Als Hilfsmittel ist ein einfacher Taschenrechner mitzubringen.
  • Termine und Bestehen der Aufnahmeprüfung sowie die nachfolgende Probezeiten werden von der Schulleitung festgesetzt.

zurück zu "Physik"