Leistungsnachweise (LN):
Bewertung:
Die Bewertung schriftlicher Arbeiten orientiert sich an den üblichen Vorgaben der Abiturprüfung und den EPA. Von diesen wird nur in Ausnahmefällen abgewichen. Erst über 40% der Inhalte wird eine Leistung als „ausreichend“ angesehen. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel (analog zum Fach Mathematik):
Jahrgangsstufen 7-11:
Note | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
bis % | 20 | 40 | 55 | 70 | 85 | 100 |
Q12-13 und Abitur:
Notenpunkte | 00 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
bis % | 20 | 26,6 | 33,3 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 | 65 | 70 | 75 | 80 | 85 | 90 | 95 | 100 |
Wissenschaftlicher Taschenrechner | Formelsammlung Physik | „Merkhilfe“ Mathematik |
ab Jahrgangsstufe 7 bis Abitur: WTR mit IQB-Zulassung | ab Jahrgangsstufe 10 bis Abitur: IQB-Formelsammlung | ab Jahrgangsstufe 10 bis Abitur (integriert in IQB-Formelsammlung) |
nicht zugelassen sind CAS-Rechner oder grafische Rechner
Nicht jedem Schüler ist es vergönnt, Liebhaber der Oberstufenphysik zu werden. Diejenigen aber, die sich für eine schriftliche Prüfung im Fach Physik entscheiden, erhalten in der Abiturprüfung durchweg gute bis sehr gute Bewertungen, so dass regelmäßig Preise der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) vergeben werden können.
Schriftliche Abiturprüfung | Kolloquiumsprüfung (mündlich) | Mündliche Zusatzprüfung |
|
|
|
Eine Aufnahmeprüfung müssen Schüler ablegen, die von einem anderen Schultyp ans Gymnasium wechseln.