Im Rahmen des neuen Outdoor- und Exkursionskonzeptes für unsere 5. Jahrgangsstufe fanden am 9. und 10. Januar erstmals die Wintersporttage in Sachrang statt. Rund 125 Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, mit Alpinski, Snowboard oder Langlaufski unter Anleitung von 14 Skilehrern aktiv zu werden. Trotz der unsicheren Vorhersage präsentierte sich das Wetter von seiner besten Seite, sorgte für gute Laune und rundete die gelungene Veranstaltung ab. Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler gehörten zu den fortgeschrittenen Alpinskifahrern. Je nach individuellem Fahrkönnen wurden sie in kleinere Gruppen unterteilt, so dass alle Teilnehmer auf ihrem Niveau gefordert und gefördert werden konnten. Besonders hervorzuheben ist, dass durch unser neues Outdoor- und Exkursionskonzept auch unsere Anfängerinnen und Anfänger bereits zwei Jahre vor dem Skilager die Möglichkeit erhielten, unter fachkundiger Anleitung erste Skierfahrungen zu sammeln. Doch nicht nur unsere alpinen Skineulinge machten schnelle Fortschritte. Auch in der Skilanglaufgruppe stellten sich Dank der abwechslungsreichen und spielerischen Übungen bald die ersten Erfolgserlebnisse ein und die Schüler merkten schnell, wie viel Spaß es machen kann, sich auf Langlaufskiern fortzubewegen. Besonders aufregend für die Kinder waren das „Wagenrennen“ und die abschließende „Biathlonstaffel“, bei der vor allem Teamgeist und Zusammenarbeit im Vordergrund standen. Alle waren hochmotiviert, ihr Bestes zu geben, um am Ende als schnellstes Team zu gewinnen! Ein zusätzliches Highlight für einige Schüler war es, dass ihr Wunsch, eine Snowboardgruppe einzurichten, quasi in letzter Minute ermöglicht wurde. Auch wenn aufgrund kurzfristiger Erkrankungen am Ende leider nur drei Schüler am Snowboardkurs teilnehmen konnten, bewiesen diese trotz teilweise eisiger Pistenverhältnisse Durchhaltevermögen und erhielten durch die kleine Gruppe viel individuelles Feedback und Unterstützung. Alle Kinder waren mit viel Spaß bei der Sache und die Skilehrerinnen und Skilehrer des LTG freuen sich schon jetzt, wenn es wieder heißt: Auf zum Wintersporttag 2026! Mein besonderer Dank gilt Frau Wachinger von der Skischule Sachrang (Skiverleih) und Herrn Danner vom Skilift Kaiserblick sowie ihren netten Mitarbeitern, die durch ihre Unterstützung wesentlich zum Gelingen der erstmals am LTG durchgeführten Wintersporttage beigetragen haben. Vor allem ist aber allen beteiligten Skilehrerinnen und Skilehrern zu danken, ohne deren Engagement es nicht möglich gewesen wäre, ein so breites Angebot an unterschiedlichen Gleitsportarten (Skifahren Alpin, Snowboard & Langlauf) an einem Vormittag anzubieten: Frau Buckenlei, Frau Fritsch, Frau Hein, Frau Marusic-Nißl, Frau Steger, Frau Weiß, Herrn Böswald, Herrn Breintner, Herrn Feil, Herrn Fritsch, Herrn Kunz und Herrn von Maffei. Dank ihres Einsatzes und ihrer Begeisterung für den Wintersport können die Schülerinnen und Schüler unserer 5. Jahrgangsstufe auf einen rundum gelungenen Wintersport-Vormittag 2025 zurückblicken. Bericht: Christiane Fritsch Bilder Snowboard: Jasna Marusic-Nißl Bilder Skilauf Alpin: Teresa Weiß Bilder Skilanglauf: Christiane Fritsch
WeiterlesenWie jedes Jahr hat sich die Fachschaft Französisch wieder viele Aktionen rund um den deutsch-französischen Tag am 22. Januar einfallen lassen
WeiterlesenNach der Wiedereinführung der Theaterfahrten und der ersten gelungenen Exkursion nach München stand am Freitag, dem 13.12.2024, das nächste Highlight an: Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 machten sich in Begleitung von Herrn Koch, Herrn Wagner, Herrn Hauptmann und Frau Riehl auf den Weg nach Salzburg, um Goethes „Faust²“ im Landestheater anzusehen. In Salzburg angekommen stärkten wir uns zunächst auf dem Christkindlmarkt. Mit Punsch und allerlei Leckereien flanierten wir über den Domplatz und ließen die charmante Atmosphäre der winterlichen Altstadt auf uns wirken. Gut gelaunt und voller Vorfreude ging es dann anschließend ins Landestheater. Schon der wunderschöne, prunkvolle Theatersaal mit seinen samtbezogenen Sitzen und der imposanten Architektur beeindruckte uns sehr – nicht minder die Vorstellung selbst. Viele von uns hatten das Werk bislang noch nicht gelesen, manche besuchten sogar zum ersten Mal ein richtiges Theater. Die Aufführung war eine auf zweieinhalb Stunden komprimierte Version von Goethes „Faust I“ und „Faust II“. Umso toller war es, wie es den wenigen Schauspielern gelang, mit einer zunächst minimalistisch gestalteten Kulisse das Publikum zu fesseln. Originelle Effekte trugen dazu bei. So wackelte Mephisto etwa am Anfang als aufgeplusterter Eisbär über die Bühne. In „Faust I“ schließt der Gelehrte Faust einen Pakt mit Mephisto, der ihm verspricht, ihn von seiner Unzufriedenheit zu erlösen. Als Gegenleistung verlangt der Teufel Fausts Seele. Mephisto hilft ihm unter anderem dabei, einem jungen Mädchen, Gretchen, näherzukommen. Dies endet jedoch in einer Tragödie: Das junge Mädchen tötet am Schluss in ihrer Verzweiflung das uneheliche Kind, das aus ihrer Liebe zu Faust hervorgeht. Auch ihre Mutter und ihr Bruder kommen durch Fausts Handeln zu Tode. So nimmt das Stück ein schweres Ende. Nach einer kurzen Pause begann der zweite Teil, in dem Faust selbst zunehmend zum Akteur des Geschehens wird. Gemeinsam mit Mephisto bereist er verschiedene Orte und Zeiten – bis hin zur Antike, wo er um die schöne Helena wirbt. Zwar war der komplexe Inhalt der Fortsetzung nicht immer leicht zu verstehen, doch die moderne Inszenierung beeindruckte trotzdem weiterhin – insbesondere wegen der aufwendigen Effekte, welche die Handlung eindrucksvoll untermalten. Mit Sicherheit lässt sich sagen, dass die zweite Theaterfahrt des LTG ein weiterer Erfolg war. Wir verbrachten einen stimmungsvollen Abend in Salzburg, genossen die zauberhafte Atmosphäre des Christkindlmarktes und hatten die Gelegenheit, ein weltliterarisches Werk in einer außergewöhnlichen Inszenierung zu erleben. Die Theaterfahrt wurde also auch dieses Mal begeistert angenommen – allein daran zu erkennen, dass sich knapp 70 Teenager dazu entschieden haben, ihren Freitagabend auf diese Weise zu verbringen. Gleichzeitig war es ein wunderbarer Adventsausflug. Wir freuen uns schon auf die nächste Theaterfahrt! Sophia Fritz, 11c
Weiterlesen14 Holzbretter, 3 Schichten, 1 Tür. Türen wie diese markierten die Schwelle zum sicheren Tod von ca. 1,2 Millionen Menschen. Die Tür auf dem Bild ist die Tür zur Gaskammer V im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie symbolisierten das Ende eines langen, leidvollen und demütigenden Weges für hunderttausende Juden, Sinti und Roma und andere Minderheiten. Systematisch wurden hier ab 1942/1943 Menschen mit Chemikalien, wie dem Entlausungsmittel und Kontaktgift Zyklon B, qualvoll umgebracht. Zuvor wurden sie festgenommen, in Viehwagons gepfercht und nach ihrer schweren Reise entwürdigenden Aufnahmeverfahren ausgesetzt. Der 27. Januar markiert das Ende von Auschwitz, dem Synonym des Holocausts und Ausdruck des Hasses. Vor 80 Jahren kämpften sich Sowjetische Truppen in die Gegend des Konzentrationslagers vor. Sie erwarteten Widerstand und weitere Gewalt, doch was sie vorfanden, war weitaus schlimmer: Kilometerlange Stacheldrahtzäune, hinter denen sich abgemagerte, verletzte und traumatisierte Männer, Frauen und Kinder reihten, unsicher, ob sie ihrem Freund oder Feind ins Auge blicken. Die Soldaten der roten Armee finden aber nicht nur Überlebende, sondern unzählige Leichen, die auf qualvolle Art und Weise verhungerten oder umgebracht wurden. Wir als Leistungsfach Geschichte möchten den Opfern gedenken und aufklären, damit Gräueltaten wie diese nicht mehr vorkommen, denn „nie wieder“ ist jetzt! Aus diesem Grund haben wir uns den 27. Januar zum Anlass genommen, Informationsplakate zum Holocaust und dem Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz zu gestalten und werden diese im Laufe der Woche in der Schule aufhängen. Paulina Götz, Josefa Kunsler und Lukas Hofbauer für das Leistungsfach Geschichte der Q12
WeiterlesenDie Schulmannschaft Jungen IV hat im Handball Bezirksfinale am 21.1.25 am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim eine herausragende Leistung gezeigt und sich souverän den 2. Platz gesichert. Die Mannschaft trat mit großem Engagement und Teamgeist an und erzielte dabei folgende Ergebnisse: 17:13 gegen Unterschleißheim: In einem spannenden Auftaktspiel konnte die Mannschaft einen klaren Sieg gegen Unterschleißheim erringen. Mit einer starken Abwehr und präzisen Angriffen setzten sie sich souverän durch. 12:8 Niederlage gegen Fürstenfeldbruck: Trotz einer unnötigen Niederlage gegen Fürstenfeldbruck zeigte die Mannschaft Kampfgeist und ließ sich nicht entmutigen. Das Spiel war hart umkämpft, und die Jungs sammelten wertvolle Erfahrungen für die kommenden Begegnungen. 16:8 gegen Altötting: Im dritten Spiel des Turniers dominierte die Mannschaft gegen Altötting. Mit einer hervorragenden Teamleistung und taktischer Disziplin sicherten sie sich einen deutlichen Sieg. 15:10 gegen Geretsried: Im letzten Spiel des Turniers zeigte die Mannschaft erneut ihre Stärke und besiegte Geretsried mit einem klaren 15:10. Dieser Sieg festigte ihren wohlverdienten 2. Platz im Bezirksfinale. Die Mannschaft hat mit ihrer Leistung im Bezirksfinale gezeigt, dass sie zu den besten Teams der Region gehört, auch wenn es für das Landesfinale leider nicht ganz gereicht hat. Herzlichen Glückwunsch an die Spieler und das Trainerteam um Leonhard Huber für diesen großartigen Erfolg! Für das LTG spielten: Lynes Breit, Maximilian fritsch, Xaver Heindl, Emil Hütteroth, Valentin Kohl, Lukas Pothast, Fridolin Preiß, Jona Reiner, Moritz Resch, Moritz Wachter Bericht und Bilder: Leonhard Huber
WeiterlesenAm Donnerstag, dem 23.01.2025 trafen sich die Handballerinnen des LTGs am Bahnhof, um mit dem Zug nach Fürstenfeldbruck zum Bezirksfinale zu fahren. Wegen vieler Krankheitsfälle und dem Skilager hatten wir einen dezimierten Kader und mussten nach Ersatzspielerinnen suchen, die wir auch umgehend fanden und ins Team integrierten. Als wir in der Halle ankamen, wärmten wir uns gut auf und durften erstmal bei zwei Spielen zuschauen., bevor für uns der Turniertag mit einem 17:10 Sieg gegen die Heimmannschaft begann. Unser nächstes Spiel war gegen das Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz. Wir wussten, dass es ein harter Gegner wird, da wir einige Spielerinnen bereits aus dem Liga-Spielbetrieb kannten. So war das gesamte Spiel das erwartete Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem glücklicheren Ende für die Tölzer Spielerinnen. Leider machten wir am Ende einen technischen Fehler, den die Gegner sofort ausnutzten und so das Spiel denkbar knapp mit 17:16 gewannen. Somit konnten wir nur noch um den dritten Platz kämpfen. Unser letzter Gegner war das König-Karlmann-Gymnasium Altötting. Die knappe Niederlage motivierte uns, wenigstens eine Bronze-Medaille mit nach Hause zu nehmen. Daher spielten wir von Anfang an sehr fokussiert und gewannen das Spiel letztendlich 13:12. Für das LTG spielten: Antonia Kommissari (Tor), Sophia Steiner (12), Szidónia Szekeres (10), Pia Wanner (9), Milena Ruhsamer (7), Marie Kornprobst (4), Nina Wanner (2), Meike Sterkel (2), Felicia Gottwald und Mara Bischoff Betreuende Lehrkraft: Teresa Weiß Bericht: Szidónia Szekeres
Weiterlesen