Prien am Chiemsee
Am 12.12.24 durfte die Volleyball-Schulmannschaft das LTG beim Landkreisfinale in Wasserburg vertreten. Dort konnte die neu formierte Mannschaft das erste Spiel gegen die Realschule Bruckmühl klar mit 2:0 für sich entscheiden. Im entscheidenden Spiel gegen das Luitpold-Gymnasium Wasserburg bewiesen sie Nervenstärke und gewannen den entscheidenden 3. Satz mit 15:13. Damit qualifizierte sich das Team für den Regionalentscheid, der am Montag, den 13. Januar 2025, im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia in der Sporthalle des Annette-Kolb-Gymnasiums in Traunstein ausgetragen wurde. Auch hier konnten die Spielerinnen der Schulmannschaft des Ludwig-Thoma-Gymnasiums ihre Nervenstärke unter Beweis stellen und sich zu Recht über eine gute Mannschaftsleistung freuen. Während in der Vorrunde noch auf zwei Gewinnsätze gespielt wurde, ging es im Finale, in dem nur noch zwei Mannschaften aufeinander trafen, auf drei Gewinnsätze. Die zum Teil sehr erfahrenen Spielerinnen hatten damit aber keine großen Probleme und gewannen trotz anfänglicher Schwierigkeiten die ersten beiden Sätze souverän. Sie überzeugten durch geschickt platzierte Bälle, starke Blocks und sichere Aufschläge. Kurzzeitige Rückschläge steckten sie problemlos weg und motivierten sich gegenseitig weiter. Dennoch ging man mit teilweise gemischten Gefühlen in den dritten Satz. Denn gegen Ende des 2. Satzes wurden den Mädchen einige Bälle wegen technischer Fehler abgepfiffen und das starke Heimpublikum des AKG schaffte es trotz vieler mahnender Worte immer wieder, einzelne Spielerinnen des LTG durch Rufe aus der Ruhe zu bringen. Im dritten Satz behielten die Mädchen jedoch die nötige Gelassenheit, ließen die Traunsteinerinnen nie in Führung gehen und gewannen auch diesen Satz ohne große Probleme. So endete das Spiel 3:0 für die Schülerinnen des Ludwig-Thoma-Gymnasiums, die sich damit als eine von sechs Mannschaften für das Finale des Bezirks Oberbayern qualifiziert haben. Mit großer Spannung werden die teilweise sehr hochkarätigen Gegner erwartet, auf die man dann am Montag, den 3. Februar in eigener Halle treffen wird. Wir gratulieren allen Spielerinnen ganz herzlich zu ihren tollen Leistungen und drücken für den Bezirksentscheid in der eigenen Halle fest die Daumen! Für das LTG spielten: Lilly Wernick, Julia Mühlberger, Johanna Ganserer, Mara Bischoff, Lina Stojakovic, Charlotte und Filomena Fenis Betreuende Lehrkraft: Christiane Fritsch
An den letzten beiden Schultagen des Jahres 2024 drehte sich für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Rahmend es neuen Outdoor- und Exkursionskonzeptes alles um das Thema Eislaufen. Natürlich standen viele Kinder nicht zum ersten Mal auf dem Eis. Doch bis das Laufen auf Schlittschuhen halbwegs elegant aussieht, braucht es ein wenig Übung. Schon bald stellten sich die ersten Erfolgserlebnisse ein und jeder übte mit viel Engagement auf seinem individuellen Niveau. Das Wichtigste aber: Die Schülerinnen und Schüler unserer 5. Klassen hatten viel Spaß und jeder Einzelne kann auf eine Reihe gelungener Eislauferlebnisse zurückblicken. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der Marktgemeinde Prien und der Firma Sport Kaiser, die durch ihre Unterstützung wesentlich zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben. Bericht und Bilder: Christiane Fritsch
Am Mittwoch, den 08.01.2025 besuchten wir als P-Seminar Biologie gemeinsam mit Schülern des Gymnasiums Traunstein die Bergwacht in Grassau. Der Besuch diente dazu, etwas über die Risiken und Erste-Hilfe-Maßnahmen am Berg zu lernen. Erwartet wurden wir um 18 Uhr von drei Mitgliedern der Bergwacht, die uns für die nächsten zwei Stunden über ihre Arbeit am Berg aufklärten. Dabei lernten wir etwas über das “Time Management” am Berg, - also wann es in schwierigen Situationen Zeit wird, sich Hilfe zu holen. Außerdem erklärten uns die erfahrenen “Bergwachtler”, was man für die richtige Planung einer Wanderung beachten muss. Uns wurde klar, wie wichtig die vorherige Informationsrecherche ist, um Gefahren vorzubeugen, und welche Ausstattung essenziell ist. Dieses Treffen war von unserem Erste-Hilfe-Team als Vorbereitung für unsere große Wanderung im Juli arrangiert worden, damit wir von den Bergrettern Wissen über das Behandeln von einfachen Verletzungen/ Wunden am Berg bekamen. Für uns war dieser Abend sehr informativ und eine gute Vorbereitung auf unsere Exkursion. Wir bedanken uns alle herzlich bei den drei netten Herren der Bergwacht Grassau für ihre Zeit und Bemühungen. Bericht und Bilder: Julia Kain (P-Seminar Biologie)
Einen zauberhaften Deutschunterricht der etwas anderen Art durften unsere 6. Klassen erleben - wir bekamen Besuch des Zauberers Prestigio, Mitglied des magischen Zirkels von Deutschland, der uns nicht nur eine äußerst witzige und unterhaltsame Zaubershow lieferte, sondern anschließend richtigen Zauberunterricht mit uns durchführte. Wir wurden unter anderem in die Sphären der Illusion und Mental- und Kartenmagie entführt und sind nun hoch motiviert, unser Wissen in einer Vorgangsbeschreibung darzulegen und zu erklären. Nun kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen! Bilder und Text: OStRin Hannah Losert
Fast 100 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen traten mit großer Freude beim Schwimmfest im Prienavera in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander an. Die Klassen kämpften beim Gerätesammeln, auf der Rutschbahn und beim Staffelrennen um entscheidende Punkte, um sich den Gesamtsieg zu sichern. Da jedoch nach den Wettkämpfen drei Klassen gleich auf waren, musste am Ende ein zusätzliches Staffelrennen die Entscheidung bringen. Nach diesen super Leistungen aller Schülerinnen und Schüler und unter lauten Anfeuerungsrufen erreichte die Klasse 5b den 3. Platz, die Klasse 5e den 2. Platz und die Klasse 5d konnte sich den Sieg beim Schwimmfest des LTG-Prien sichern. Wir gratulieren allen Sportlern zu ihren tollen Leistungen! Bericht und Bild: Markus Breintner
Auch in diesem Jahr 2024 wurden unsere Pausenexperimente wieder mal sehr gerne von Schülern besucht: Wie schon in den letzten Jahren geben wir unseren Schülern die Möglichkeit, die Experimente des Wettbewerbs "Physik im Advent" in der großen Pause im Physiksaal live erleben und diskutieren zu können. Der Physiksaal war bis zum Schluss gut gefüllt. Wir Physikkollegen haben uns die Experimente aufgeteilt - jeder darf mal ran! Überraschend war das Experiment mit dem Luftballon auf dem Marmeladenglas, in dem eine Kerze leuchtet. Dreimal gemacht - und immer ist der Ballon geplatzt! Dabei hätte die Kerze ausgehen müssen und der Luftballon etwas in das Glas hineingesaugt werden müssen... naja - Spaß hat's gemacht, was der Sinn der Sache war! ;) K.Seidel