Prien am Chiemsee
Schüler unserer Schule konnten in den vergangenen Wochen spannenden Erfahrungen bei verschiedenen MINT-EC-Veranstaltungen sammeln, die ihnen wertvolle Einblicke in die Welt der Technik und Wissenschaft ermöglicht haben: Jeyla Zeynalova berichtet von ihrer Teilnahme am MINT-EC-Forum in Aachen, wo sie ihre Kenntnisse in Programmierung erweitern und die Stadt erkunden konnte. In Gruppenarbeit besichtigte sie Sehenswürdigkeiten wie das Aachener Rathaus und den Aachener Dom. Die Veranstaltung beinhaltete auch praktische Programmierungsthemen, wie die Computertomographie und künstliche Intelligenz. Philipp Vodermaier beschreibt seine Erfahrungen am Universitätscampus für Produktionstechnik der RWTH Aachen. Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die 24 MINT-Schülerinnen und -Schüler spannende Einblicke in die Industrie 4.0, arbeiteten an einem Projekt zur Entwicklung einer Arbeitsanweisung und lernten viel über moderne Produktionstechniken und Nachhaltigkeit. Das Camp bot eine hervorragende Lernatmosphäre und endete mit einer gelungenen Präsentation. Maximilian Krug hatte die Gelegenheit im Rahmen des Programms „Digital Insides“ einen Tag bei BMW zu verbringen. Die Veranstaltung umfasste Workshops zu Nachhaltigkeit, eine Führung durch die „BMW-Welt“ und Einblicke in Zukunftstechnologien wie Elektromobilität und autonomes Fahren. Maximilian empfiehlt die Teilnahme an solchen Veranstaltungen, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Die vollständigen Berichte sind hier zu finden, viel Spaß bei der Lektüre! Bericht: Christoph Thiele
Am Mittwoch ging er endlich los, der literarische Advent für die Unterstufe, bei dem jeden Mittwoch in der großen Pause eine Advents- oder Weihachtsgechichte vorgelesen wird. Mit großer Aufmerksamkeit folgten viele unserer Unterstufenschüler der ersten Weihnachtsgeschichte „Der Ostermann“ von Marc-Uwe Kling. Nächsten Mittwoch wird euch erneut von einem eurer Deutschlehrer oder einer eurer Deutschlehrerinnen eine besinnliche, eventuell lustige oder aber auch nachdenkliche Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Wir freuen uns, wenn ihr wieder zahlreich in der großen Pause zu uns in die Bibliothek kommt! Bilder: OStRin H. Losert
Auch heuer hat sich die Umwelt-AG wieder eine Adventsaktion einfallen lassen und hat fleißig Plätzchen für euch gebacken.
Auch in diesem Jahr fand der große Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ der Europäischen Kommission statt.
Erstmalig gab es für Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen in diesem Herbst die Möglichkeit an der Mathematik-Olympiade teilzunehmen. Die vier Aufgaben der ersten Runde dieses Wettbewerbs werden zu Hause bearbeitet, die zweite Runde mit ebenfalls vier Aufgaben findet als dreistündige Klausur an der Schule statt. Vier "Freiwillige" starteten im Oktober in die erste Runde, welche mit einem 1. Preis, einem 3. Preis abgeschlossen wurde. Alle vier erhielten eine Urkunde, sowie als Anerkennung und Belohnung einen kleinen Sachpreis. Die zwei Preisträger qualifizierten sich zur Teilnahme an der 2. Runde, welche erneut mit einem 1. Preis für Sophie Demmel und einem 3. Preis für Sebastian Sax endete. Auch hierfür erhielten die beiden eine Urkunde und einen Sachpreis. Preise und Urkunden wurden von Frau Steger, Herrn Hoff und Herrn Vogl an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler überreicht. Wir gratulieren ganz herzlich! Bild und Text: Nikolaus Vogl
Am Donnerstag, den 21.11.2024, besuchten wir, die Klasse 7D gemeinsam mit der Klasse 7A, die Pasinger Moschee in München. Die Exkursion begann am Morgen in der Schule und endete mittags am Priener Bahnhof. Als wir an der Moschee angekommen waren, empfieng uns ein 25-jähriger Student namens Mohammed. Wir erfuhren, dass die Moschee nicht nur ein religiöser Rückzugsort für gläubige Muslima und Muslime ist, sondern auch ein kultureller Verein mit jeweils einem Gebetsraum für Frauen und Männer, einem Friseurladen, einer Küche, Klassenzimmern für die Koranschule – die am Nachmittag von Kindern und Jugendlichen besucht wird – und sogar – jetzt wird es gruselig – einem Leichenwaschraum. Zunächst wurde uns von Mohammed gezeigt, wie sich gläubige Muslime vor dem Gebet rituell waschen. Danach durften wir in den riesigen, bunten und gemütlichen Gebetsraum, der uns wirklich beeindruckt hat, hinaufsteigen. Er befindet sich im obersten Stockwerk der Moschee. Insgesamt fanden wir es schön, eine solche Exkursion zu unternehmen. Wir wünschen den anderen Klassen viele neue und interessante Einblicke! Unsere Meinungen: Sami, 7D: „Der Besuch zusammen mit meiner Klasse war ein spannendes Erlebnis, welches mir gezeigt hat, dass Religionen vielfältig sein können.“ Vroni, 7D: „Für mich war die Exkursion sehr aufschlussreich und hat gewisse Vorurteile, die ich gegenüber der Religion des Islam hatte, aufgelöst.“ Mia, 7D: „Mohammed hat uns den Islam gut und einfach erklärt.“ Hannes, 7D: „Wir brauchen unbedingt mehr solcher Exkursionen!“ Bericht: Schülerinnen und Schüler der 7d Bilder: Lisa Maier