Prien am Chiemsee
im Schulsekretariat in Teilzeit (50%) nach Entgeltgruppe 5 TV-L. (Ab 1.10.2025)
Das Ludwig-Thoma-Gymnasium und sein Förderverein planen, in regelmäßigem Turnus öffentliche Lesungen renommierter Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Prien zu veranstalten. Dabei soll vor allem auch ein lebendig-inspirierender Austausch untereinander etabliert werden. Schon deshalb ist uns reger Besuch aller Interessierten auch von außerhalb ein besonderes Anliegen. Als Premieren-Autor für Priens literarischen Frühsommerabend „LTG - Literatur tut gut“ ist es in beratender Kooperation mit Frau Ganter von der gleichnamigen Buchhandlung gelungen, Ewald Arenz zu gewinnen. Er liest am Freitag, den 23.05.2025, um 19.00 Uhr im König-Ludwig-Saal Prien. Auf dem Programm steht dabei insbesondere sein neuestes Werk „Zwei Leben“. Möglicherweise wird sein Vortrag aber auch den „Duft von Schokolade“ verbreiten oder „Alte Sorten“ lesen. Spannend, ob auch „…die verrückte Katze…“ aus dem Gepäck spitzt. Neben seinen bekannten Romanen und Theaterstücken fragt der Autor für die „DIE ZEIT“ beispielsweise auch alle zwei Wochen in einer lesenswerten Kolumne: „Wie wars in der Schule?“ Er erzählt dort als „Schriftsteller und Lehrer […] von Begegnungen aus über 25 Jahren Klassenzimmer, Pausenhof und dem Leben dazwischen.“ Der Schülerinnen- und Schülerpreis zu diesem literarischen Abend beträgt 5,-€, Erwachsene bezahlen 10,-€. Für die Jahrgänge 10-12 findet die Veranstaltung verpflichtend statt, sodass keine weitere Anmeldung notwendig ist. Ein besonderer Dank für ihre freundliche Unterstützung gilt dem Yachthotel Chiemsee und dem Geschenkladen Servus.Heimat Prien. Ticketbuchung & weitere wichtige Informationen bis 16.5. unter: https://forms.gle/9uieXVh8C13muc9G6
In der Woche vor den Faschingsferien fand am Ludwig-Thoma-Gymnasium in Prien ein besonderer Höhepunkt im Schuljahr statt: Zum ersten Mal besuchte eine Gruppe von 20 Schülerinnen und Schülern der Scuola Internazionale Europea Statale Altiero Spinelli aus Turin die Schule am Chiemsee. Nach einem Wochenende in den Gastfamilien wurden die italienischen Gäste am Montag herzlich in der Schule begrüßt. In den folgenden Tagen stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: eine Führung durch das Schloss Herrenchiemsee, ein Ausflug nach Salzburg mit Besichtigung der Festung Hohensalzburg und ein Stadtspaziergang in München, bei dem die deutschen Gastgeber ihre italienischen Austauschpartner selbst durch die Stadt führten – vom Englischen Garten bis zum Glockenspiel am Marienplatz. Ein gemeinsames Mittagessen im Hofbräuhaus rundete den Tag ab. Am Donnerstag nahmen die Gäste am Unterricht teil, bevor der Austausch mit einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück seinen Abschluss fand. Im April fand der Gegenbesuch der 14 Priener Schülerinnen und Schüler, die von Frau Behr und Frau Sterr begleitet wurden, in Turin statt.. Nach einem sonnigen Wochenende in den Gastfamilien besichtigten die Jugendlichen unter anderem die Mole Antonelliana mit dem Kinomuseum, das Ägyptische Museum sowie den Palast Venaria Reale mit seinen prächtigen Königsgärten. Ein Höhepunkt war der Besuch der Fotoausstellung „Henri Cartier-Bresson und Italien“. Die Woche wurde durch gemeinsame Aktivitäten wie ein Mittagessen am Ufer des Po und musikalische Beiträge an der italienischen Schule abgerundet. Der Austausch war für alle Beteiligten ein großer Erfolg und legte den Grundstein für eine hoffentlich längerfristig angelegte lebendige Schulpartnerschaft zwischen Prien und Turin.
Am 02.05.2025 fand, organisiert vom Rotary Club Prien, der Sprachwettbewerb „concours d´éloquence“ im Rathaussaal Prien statt. In der Jury saßen vier Mitglieder des Rotary Clubs Dijon Gevrey Chambertin, die die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Sprachfähigkeit, des Inhalts und der Darstellung ihrer Präsentation bewerteten. Anwesend waren außerdem Mitglieder des Rotary Clubs Prien sowie Eltern. Folgende Themen wurden erörtert: „Quel effet l´utilisation du téléphone portable a-t-elle pour les adolescents ? Chances et risques (Zoe W. und Felix S.) ; „Le Bhoutan est le pays du bonheur – Comment l´Europe pourrait-elle devenir le premier continent du bonheur ?“ (Isabell K. und Thomas K.) ; „Et si on n'utilise plus la voiture? - Une vision pour la mobilité de l'avenir“ (Maximilian K.). Die Schülerinnen und Schüler haben folgende Plätze belegt: 1. Isabell Korte 2. Thomas Karela 3. Maximilian Krug 4. Zoe Weibezahl/Felix Sedlmeir Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner/in! Es wurde ein Preisgeld von 300.-, 200.-, 100.- sowie zweimal 50.-Euro ausgegeben. Ein großes Dankeschön für ihre Teilnahme geht an alle o.g. Schülerinnen und Schüler! Sie haben die Situation hervorragend und souverän gemeistert! Die anwesenden deutschen wie auch französischen Rotary-Club-Mitglieder waren begeistert von dem hohen Niveau, dem sprachlichen Leistungsvermögen und der selbstsicheren Präsentation unserer Schülerinnen und Schüler! Text und Fotos: Britta Korte
Pünktlich um 14.00 Uhr lachte am Freitag, den 4.4.2025 die Sonne über dem LTG und die Bigband unter der Leitung von Herrn Mink eröffnete den Tag der offenen Türe 2025. Schulleiter Rainer Hoff zeigte sich äußerst erfreut, zahlreiche Schülerinnen und Schüler der umliegenden Grundschulen sowie deren Eltern begrüßen zu können und betonte, dass die gesamte Schulgemeinschaft ein attraktives Programm auf die Beine gestellt habe, um ein umfassendes Bild des LTG zu zeichnen. Nach kurzen Showeinlagen der Tanzgruppe von Frau Hein und der Theatergruppe von Frau Hügel wurden auch schon die einzelnen Schülergruppen durch die Tutorinnen und Tutoren in Empfang genommen und zu den Schnupperunterrichten geführt. Die Kinder konnten unter anderem an den iPads einen ersten Eindruck vom Fach Geographie gewinnen, kleinere Experimente in Chemie und Physik bestaunen und erste Formulierungen in Englisch, Französisch und Latein erlernen. Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler konnten sich das LTG näher anschauen, auch die Eltern bekamen einen Einblick in die unterschiedlichsten Bereiche des Schullebens. Neben Vorträgen zur Zweigwahl, dem Angebot der Offenen Ganztagesschule und dem Outdoorkonzept konnten die Eltern auch äußerst kurzweilige Sketche, die von den Unterstufenschülern in englischer Sprache aufgeführt wurden, bestaunen und die Schulgebäude besichtigen. Im Anschluss fanden sich viele der Besucher und eine große Anzahl von Lehrkräften im Pausenhof ein, um sich bei Kaffee und Kuchen, die vom Elternbeirat im Elterncafé angeboten wurden, auszutauschen. Herr Hoff zeigte sich erfreut darüber, dass sowohl Wetter als auch Stimmung prächtig waren und die Schulgemeinschaft mit ihrem Einsatz und Engagement den zahlreichen Besuchern einen tollen Eindruck vom LTG vermitteln konnte. Dafür bedankte er sich bei allen Beteiligten recht herzlich und lud alle 4. Klässler ein, im kommenden Jahr auch Teil der LTG-Gemeinschaft zu sein. "Wir freuen uns darauf, möglichst viele im kommenden Herbst am LTG begrüßen zu dürfen." Bericht und Bilder: Dominik von Maffei
Anfang Juni ist es so weit. 5 Tage am Stück werden wir durch die Steinwüste der Berchtesgadener Alpen wandern.