Prien am Chiemsee
Zu einer Neuauflage seines Vortrags „USA Update“ war Dr. Markus Hünemörder von der LMU München am 19. Juni wieder zu Gast am LTG. Wie man es von ihm kennt, verpackte der Referent seine Fülle von Inhalten auf sehr eloquente und satirische Art. Vor den aufmerksamen Zuhörern der Q11 legte er in englischer Sprache die Politik Trumps dar und erklärte warum Trump sprichwörtlich ein „Antipolitiker“ sei. Jeweils unterlegt von aussagekräftigen Cartoons und Videoclips der Simpsons oder der „Late Show“ mit Stephen Colbert analysierte er die ersten beiden Jahre der Präsidentschaft Trumps und dessen Krieg mit den amerikanischen Medien. Wer gehofft hatte, dass Dr. Hünemörder als Experte für amerikanische Politik das Ende der „Age of Trump“ prophezeien würde, der wurde enttäuscht. Trotz aller Probleme innerhalb seiner Partei, trotz des Untersuchungsausschusses um Robert Mueller hinsichtlich der vermeintlich von Russland beeinflussten Präsidentschaftswahlen und trotz der dubiosen Geschäfte seines ehemaligen Anwalts Michael Cohen in Sachen Schweigegeldzahlungen an Ex-Geliebte während des Wahlkampfs: Dr. Hünemörder sieht kein Amtsenthebungsverfahren am Horizont der amerikanischen Politik. So wird im Weißen Haus weiterhin das Motto gelten: „America First“. Für die Fachschaft EnglischErster Fachbetreuer M. Böswald, M.A.
Auch heuer sind die Q11-Schüler wieder mit ihren Lehrer unterwegs um sich auch außerhalb des Schulgebäudes zu bilden. Hier gehts zu den Berichten der einzelnen Kursfahrten.
Hier gehts zum ganzen Artikel:
In großer Vorfreude auf ein spannendes Bogenschießen machte sich die Outdoorklasse auf ins Eichental, wo die Bogenschützen ihre Anlage stehen haben. Dort erwartete uns Herr Führen, der zunächst auf spannende Weise die Jahrhunderte lange Entwicklung im Bogenschießen von der Waffe zum Sportgerät beschrieb. Im Anschluss wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt: während sich jeweils die eine Hälfte auf dem Fitnessparcours im Eichental verausgabte, durften die anderen Kinder mit Bogen und Pfeil an die Zielscheibe heran. Hier wurden wir noch von einem weiteren Trainer, Herrn Herzog von den Bogenschützen Grabenstätt, fachmännisch unterstützt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde das Ziel sicher getroffen und jeder konnte am eigenen Körper spüren, wie spannend sich die Lautlosigkeit eines Pfeils bei gleichzeitig dessen enormer Wucht anfühlt Christian Karl
Die ehemalige Schülerin des Ludwig Thoma Gymnasiums Julia Hägele (Abitur 2005) ist mittlerweile eine viel beschäftigte junge Journalistin, die unter anderem für das SZ Magazin arbeitet. Zum Tag der Pressefreiheit letzten Donnerstag ist sie dem Aufruf ihrer ehemaligen Journalist_innenschule gefolgt und sprach mit Schülerinnen und Schülern der Q 11 über Pressefreiheit als grundlegendes Recht einer freien, pluralistisch verfassten Gesellschaft. Dabei zeigte Julia Hägele den Schülerinnen und Schülern, was eine Nachricht ist, wie eine Journalistin oder ein Journalist konkret arbeitet – besonders spannend war es beispielsweise, einen Text so zu kürzen, dass keine Information verloren geht -, welche Textsorten zur Verfügung stehen oder auch, wie man „Fake News“ erkennt und von sorgfältig recherchierten Nachrichten unterscheidet. Die Schülerinnen und Schüler der Q 11 verfolgten Julia Hägeles Ausführungen mit wachem Interesse und wünschten sich sogar eine Fortsetzung der Veranstaltung mit einer vertieften Diskussion zur Situation von Journalist_innen im Ausland sowie über den Vorwurf der „Lügenpresse.“