Prien am Chiemsee
An einem verregneten Donnerstag in den Osterferien konnten wir mit einer Delegation von insgesamt 15 Schülerinnen und Schülern aus unseren neunten Klassen in vier Gruppen am erstmalig stattfindenden Mathe-Cup an der Paris-Lodron-Universität Salzburg teilnehmen. Einige hundert Schülerinnen und Schüler – die Mehrheit aus Salzburg und Umgebung – kamen in den Räumen der Universität zusammen, um gemeinsam in altershomogenen Teams eine Reihe an kniffligen Mathe-Aufgaben zu bearbeiten. Den Erstplatzierten winkten sehr attraktive Preise, wie z.B. Museumsbesuche für die ganze Klasse oder auch Geldpreise für die Klassenkasse. Leider konnten die vier LTG-Teams – auch aufgrund der großen Konkurrenz - keinen der vorderen Plätze erreichen, sodass wir ohne Preis die Heimfahrt nach Prien antreten mussten. Ein interessanter und spannender Tag war es aber auch so, getreu dem Motto „dabei sein ist alles“. Nikolaus Vogl und Anja Keller
WeiterlesenEnde März trafen sich über 30 Schülerinnen und Schüler der elften gymnasialen Jahrgangsstufe aus Oberbayern zum Studienforum Jüdische Geschichte 2023 vor der idyllischen Kulisse des Starnberger Sees und der Bayerischen Voralpen an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Die Veranstaltung wurde von StRin Julia Treindl (LMU München) und Dr. Anja Opitz (Akademie für Politische Bildung Tutzing) konzipiert, organisiert und moderiert. Unser Schüler Jona Reichold durfte als Vertreter des LTG an der Veranstaltung unter dem Titel "Displacement - Flucht und Vertreibung zwischen Europa und dem nahen Osten", die gerade in Hinblick auf die aktuelle Diskussion über den Umgang mit Geflüchteten in Deutschland einen interessanten Einblick in die Geschichte des 20. Jahrhunderts lieferte, teilnehmen. Lesen Sie hier den vollständigen Bericht zur Veranstaltung. Quelle: Abschlussbericht Studienforum jüdische Geschichte 2023
WeiterlesenDa im letzten Schuljahr unsere Fahrt ins Schullandheim coronabedingt ausfallen musste, durften wir diese jetzt noch mit unseren Lehrerinnen Frau Staller und Frau Dollinger nachholen. Am Mittwoch, den 22. März 2023, trafen wir uns um 7.30 Uhr am Parkplatz hinter der Schule und fuhren mit dem Bus ins Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding. Zuerst mussten wir durch ein schwingendes Seil laufen, um in das Haus zu dürfen. Im Gebäude wurden uns die Zimmer und Küchendienste zugeteilt. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen und uns mit dem Haus vertraut. gemacht hatten, gingen wir in den Wald, um verschiedene Baumarten kennenzulernen. Am Ende des Vormittags liefen wir zurück und aßen zu Mittag. Danach spielten wir unter anderem ein Stockspiel und ein riesiges Schnick-Schnack-Schnuck. Kurz darauf gingen wir an einem Teich vorbei, in dem Frösche und Froschlaich schwammen. Nach einem ,,Baum-bilde-spiel' überquerten wir barfuß einen eiskalten Fluss und gingen auf unsere Zimmer Nach dem Abendessen spielten wir Spiele, zum Beispiel Werwolf. Am nächsten Morgen frühstückten wir, und gingen in den Wald, wo wir verschiedenste Jagdmethoden. and Naturkreisläufe nachstellten. Nach dem Mittagessen spielten wir Treibjagd in Gruppen und bauten eigene Miniatur-Wälder, die für verschiedenste Nutzergruppen des Waldes nützlich sind. Nach dem Abendessen und dem anschließendem Stockbrotgrillen am Lagerfeuer blieben wir noch eine Weile wach und schliefen dann müde ein Am darauffolgenden Morgen packten alle ihre Koffer und putzen die Zimmer. Danach wurde der Preis für die beiden sauberster Zimmer vergeben. Jedes Mädchen durfte sich als Preis ein tolles Andenken aussuchen. Im Anschluss teilte sich die Klasse in zwei Gruppen auf. Während die eine Gruppe Tischtennis spielte, machten die anderen noch weitere Spiele mit dem Förster. Nach etwa einer Stunde kam der Bus und wir fuhren traurig zurück nach Prien, wo uns die Eltern erwarteten. Schön war's! Wir freuen uns schon auf die nächsten Tage und Nächte im Skilager. Emma and Olivia aus der 6e
WeiterlesenAm Dienstag, den 28.03.2023 durften die Handballerinnen (Jahrgang 2010/2011) unsere Schule im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia vertreten. Beim Bezirksentscheid in Altenerding konnten die Spielerinnen der Schulmannschaft des Ludwig-Thoma-Gymnasiums ihre Nervenstärke bei einem Turnier mit vier Mannschaften unter Beweis stellen und freuten sich zurecht über die gute Mannschaftsleistung. Die Mädchen des LTG starteten sehr konzentriert und entschieden das erste Spiel gegen das Korbinian-Aigner-Gymnasium in Erding mit 15:4 sehr deutlich für sich. Auch das zweite Spiel gegen das Gymnasium Gröbenzell konnten die Handballerinnen gewinnen. Als Letztes stand das entscheidende Spiel gegen das Gabriel-von-Seidel-Gymnasium in Bad Tölz an, das bisher auch alle Spiele gewonnen hatte. In der 1. Halbzeit konnten sich die LTG-Spielerinnen einen kleinen Vorsprung erarbeiten, in der zweiten Halbzeit machte sich die Anstrengung jedoch bemerkbar und die Gegnerinnen wurden zunehmen stärker, sodass sie kurz vor Schluss sogar mit einem Tor in Führung gehen konnten. In der letzten Minute gelang Sophia Steiner aber noch das Tor zum Ausgleich. Aufgrund des knapp besseren Torverhältnisses dürfen sich die LTG-Spielerinnen nun Oberbayerischer Schulmeister nennen und den Bezirk in der nächsten Runde, die am 25.04.2023 ab 11 Uhr in Prien an der Franziska-Hager-Mittelschule zwischen den Bezirkssiegern aus Niederbayern, Schwaben, Oberbayern und München Stadt ausgetragen wird, vertreten.
WeiterlesenFür zahlreiche Grundschulabsolventen aus der Umgebung steht im kommeden Schuljahr der Wechsel auf die weiterführenden Schulen an. Das LTG öffnete nun die Türen für Groß und Klein, um sich zu präsentieren. Schulleiter Andreas Schaller begrüßte alle Anwesenden auf dem Pausenhof, begleitet von unserer Bigband, die mit ihren Stücken für den musikalischen Rahmen verantwortlich zeigte. Auch die Unterstufen-Tanzgruppe und die Theater-AG zeigten in kleinen Auftritten, was am LTG alles angeboten wird. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen, begleitet von den Tutorinnen und Tutoren, in den Unterrichtsalltag eintauchen und neue, unbekannte Fächer entdecken, während die Eltern, im Rahmen eines kleinen Rundgangs, zahlreiche Informationen zu den Zweigen und Wahlkursen, die Outdoor-Klasse, die offene Ganztagesschule und den Mensabetrieb sowie den Ablauf der Einschreibung erhielten. Vor allem die "neuen" Fächer begeisterten unsere Besucher. Das Experimentieren in den naturwissenschaftlichen Fächern, Biologie, Chemie, Physik und Informatik, das Erkunden zahlreicher Stationen im Fach Geographie, erster Kontakt mit den Fremdsprachen Englisch, Französisch und Latein sowie eine Zeitreise im Fach Geschichte, die von den alten Ägyptern über das antike Griechenland bis nach Rom führte, zeigten die große Bandbreite der Fächer, die am Gymnasium unterrichtet werden und auf unsere neuen 5. Klässler warten. Am Ende gab es noch die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen im "Elterncafé" auszutauschen und mit den Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch zu kommen. Wir hoffen, dass wir Ihnen ein möglichst umfangreiches Bild unserer Schule zeigen konnten und würden uns freuen, Ihr Kind im September bei uns begrüßen zu können. Alle Informationen zum Übertritt und die Anmeldung am LTG finden Sie hier!
WeiterlesenAm bundesweiten Informatikwettbewerb "Informatik-Biber" haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler des LTG teilgenommen und konnten mit ihrem Fachwissen und ihrer Problemlösekompetenz glänzen. In Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb geht es jährlich darum, in einem vorgegebenen Zeitfenster möglichst viele algorithmische Rätselaufgaben zu lösen. Anstelle von Faktenwissen stehen bei diesem Wettbewerb logisches Denken und Kombinationsfähigkeit im Vordergrund. Neben der Gesellschaft für Informatik zählen das Fraunhofer-Institut, das Max-Planck-Institut sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu den Trägern des Wettbewerbs. Über 2700 Schulen weltweit nahmen am Wettbewerb teil. Trotz diese großen Konkurrenz erreichte das LTG den sensationellen 104. Platz im Schulranking. Unsere Gewinnerinnen und Gewinner des 2. Preises sind Aaliyah Siewert, Fiona Puchert, Felicia Gottwald, Antonia Mühlenhoff, Marlene Muxeneder, Anna Staton, Corinna Almer, Maximilian Hofstetter, Silas Pabst, Matthias Vogl, Robin Pfohl, Michael Muxeneder, David Schwendemann, Jonas Deininger, Dustin Bichler, Felix Bauer, Paulina Götz, Johanna Unterhauser, Jared Busch, Vincent Händl und Adrian Caspary. Den 1. Preis gewannen Bastian Vodermair, Korbinian Gaiser, Nathalie Leonhard, Kiana Schellhammer, Theresa Marotz, Laura Große, Emilia Pilz, Diana Winter, Raphael Klimmer, Simon Obermaier, Maximilian Obermaier, Tim Schulz und Moritz Dengl. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern!
Weiterlesen