Prien am Chiemsee
Damit wir nicht aus allen Nähten platzen, hat Frau Niedhammer wieder ordentlich ausgemistet und jetzt müssen wir uns von vielen Juwelen trennen. Außerdem hat uns eine sehr großzügige Spende einer Schüler*innenfamilie erreicht – vielen Dank! Die Bücher könnt Ihr Euch für 50 Cent in der Bibliothek schnappen. Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 11:30 Uhr Unsere Website: webopac.winbiap.net/ltgprien Viel Spaß beim Schmökern! Matthias Regl
WeiterlesenEin schon länger gefasster Plan konnte nun Anfang Mai endlich umgesetzt werden. Zusammen mit etwa 25 Schülerinnen und Schülern der 4.Klassen der Grundschule Prien zusammen mit ihren drei Lehrkräften machte sich die Umwelt-AG unter der fachkundigen Führung von Herrn Gerl auf den Weg ins nahegelegene Eichental. Bereits wenige Schritte hinter dem wenig attraktiven Beilhackparkplatz macht sich die Natur breit; wir konnten hier bereits mehrere Blühpflanzen, Baumarten und auch einige Vogelarten entdecken und bestimmen. Hilfreich waren dabei einige Ferngläser sowie von Herrn Gerl mitgebrachte Flyer mit Bildern der jeweils wichtigsten Arten. Wenige Schritte weiter am Mühlbach entlang beobachteten wir einen Frosch sowie ein größeres Vorkommen des Aaronstabs. Herr Gerl bereicherte die Aktion immer wieder durch kurze Infos und spannende Anekdoten zu einzelnen Arten. Kristina Reicheneder und Nikolaus Vogl
WeiterlesenAm Dienstag, den 25.04.2023 durften die Handballerinnen (Jahrgang 2010/2011) ihre Schule im Rahmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia vertreten. Beim Südbayerischen Qualifikationsturnier in Prien an der Franziska-Hager-Mittelschule konnten die Spielerinnen der Schulmannschaft des Ludwig-Thoma-Gymnasiums sich mit einem 1. Platz für das Landesfinale qualifizieren. Die Mädchen des LTG starteten sehr konzentriert und entschieden das erste Spiel gegen den niederbayerischen Bezirkssieger das Maristen-Gymnasium Furth deutlich für sich. Im zweiten Spiel stand der stärkste Gegner, das Bertha-von-Suttner-Gymnasium aus Neu-Ulm an. In einem umkämpften Spiel konnte sich das LTG am Ende mit einer starken Mannschaftleistung einen kleinen Vorsprung erarbeiten. Dabei lassen sich Pia Wanner mit einer sehr starken Defensivleistung und Simone Baumgartner mit zwei Kunstwürfen von Linksaußen in der entscheidenden Spielphase besonders hervorheben. Auch das letzte Spiel gegen das Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium aus München gewannen die Mädchen deutlich, sie konnten aber nicht mehr ganz an ihre Leistung aus dem zweiten Spiel anknüpfen. Die LTG-Handballerinnen treffen nun in einem weiteren Spiel auf den Sieger des nordbayerischen Qualifikationsturniers und machen dabei den Landessieger unter sich aus. Am Mittwoch, den 26.04.2023, durften dann die Handballjungs ran. Nach den Siegen im Kreis- und Bezirksfinale wurde das Südbayerischen Qualifikationsturnier in Prien an der Franziska-Hager-Mittelschule gegen die drei weitere Bezirksmeister (Schwaben, München und Niederbayern) ausgetragen. Die Jungs wollten es den Mädels, die am Tag zuvor Ihr Finale gewannen, gleichtun und ebenso gewinnen. Herzlichen Glückwünsch an die Mädels, die nun die LTG-Schule im bayrischen Finale vertritt! Leider waren die Voraussetzungen nicht optimal, so meldeten Sie in den beiden Wochen vor dem Turnier gleich drei Stammspieler krank. Für Levi war das Turnier dann doch noch etwas zu früh und unser Mittelstratege konnten die Partien nur von der Bank aus verfolgen. Im ersten Spiel trafen die Jungs auf die Schule aus München. Mit viel Kampfeinsatz, aber wenig spielerischen Mittel, konnte man die ersten Partie knapp für sich entscheiden. Mit Zuversicht, aber auch gehörigem Respekt, ging man in die 2te Partie gegen Ottobeuren! Diese zeigten im ersten Spiel eine sehr starke Vorstellung. Sowohl im Angriff, als auch in der Abwehr waren sie eine Klasse für sich und besiegten, nach einem sehenswerten Spiel, Metten, die lange toll dagegenhielten, dann im Endeffekt noch deutlich. Leider konnte unsere Schulmannschaft in keiner Phase des Spiels gegen Ottobeuren sich nur annähernd an die Stärke des Gegners anpassen und so verloren wir sehr deutlich und hatten somit keine Chance mehr auf den Turniersieg. Im Letzten Spiel, das gleich im Anschluss stattfand, waren die Jungs noch sehr geknickt und überließen Metten die Initiative. Dann ging jedoch ein Ruck durch die Mannschaft und fünf Minuten vor Schluss schaffte man, nach vier Toren Rückstand, den Ausgleich. Nun legte Metten immer ein Tor vor, die wir immer sofort ausgleichen konnten. So auch eine Minute vor Schluss. Jetzt zeigte Metten, wie man einen Angriff über die Zeit brachte, spielte diszipliniert bis zur letzten Sekunde und erzielte auch noch mit dem letzten Wurf den entscheidenden Siegtreffer. Somit belegte unsere Schulmannschaft in einem starken Teilnehmerfeld, mit einer überragenden Mannschaft aus Ottobeuren, einen hervorragenden dritten Platz. Einen herzlichen Dank an die Franziska-Hager-Schule, ohne Ihrer Bereitstellung der Halle wäre das Schulturnier in Prien nicht möglich gewesen. Ein besonderen Dank auch an alle Lehrer, die dieses Event ermöglicht haben. Vor allem großen Dank an Christian Karl und Teresa Weiß, die Betreuung und Organisation übernommen haben.
WeiterlesenMarkus Söder sind wir nicht begegnet. Dennoch war die Exkursion in den bayerischen Landtag und das Justizministerium ein informativer und gelungener Tag. 17 Schüler:innen des P-Seminars Sozialkunde und der ILV-Gruppe der 10. Jahrgangsstufe fuhren am 29. März 2023 mit Herrn Jung und Frau König nach München, um sich ein genaueres Bild von den politischen Abläufen in unserer Landeshauptstadt zu machen. Im Landtag erhielten wir vom Grünen-Abgeordneten Max Deisenhofer eine Führung und hatten anschließend noch die Möglichkeit, in einem Gespräch unsere Fragen und Anliegen zu äußern. Eine Sitzung im Plenarsaal konnten wir live von der Besuchertribüne verfolgen und erwischten sogar einen unterhaltsamen Moment der Debatte, in dem zwischen CSU und Grünen die Fetzen flogen. Nach der kurzen Mittagspause am Stachus ging es weiter ins Staatsministerium der Justiz. (Vielen Dank an Herrn Dr. Schulz, der uns so herzlich empfangen hat!) Auf einem kurzen Rundgang durch den prunkvollen Justizpalast, in dem unter anderem das Staatsministerium untergebracht ist, folgte ein Vortrag über die verschiedenen Abteilungen des Ministeriums und über das Zusammenwirken von Legislative und Exekutive von Frau Anna Dirnberger sowie ein Gespräch mit dem Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts München, Herrn Christian Steib. Neben der Bibliothek und dem Büro des Justizministers durften wir auch den Weiße-Rose-Saal betreten, der von besonderer historischer Relevanz ist. In diesem Sitzungssaal fand einst der Prozess gegen die Angeklagten der Weißen Rose statt, die Möblierung ist noch unverändert. Noch ein letztes Gruppenfoto, dann traten wir die Heimreise mit vielen bleibenden Eindrücken an. Antonia Braun, Q11
WeiterlesenAm 26.04.2023 startet für unsere Q12 Schüler:innen das diesjährige Abitur mit der Prüfung im Fach Deutsch. Wir wünschen allen Teilnehmer:innen alles erdenklich Gute für die Prüfungen und hoffen, dass sie sich für ihren Fleiß und Aufwand, den sie in den letzten Wochen und Monaten an den Tag gelegt haben, belohnen können!
WeiterlesenNach langer Corona-Pause fand am 30.03.23 endlich wieder ein Berufsinfoabend im König-Ludwig-Saal statt. In Form einer Messe hatten die Schüler:innen der Klassen 10-12 die Gelegenheit, sich bei über 50 Aussteller:innen über unterschiedliche Berufsbilder zu informieren. Der Saal war dabei in die drei Kategorien unterteilt: Soziales & Medizin, Wirtschaft, Recht & Verwaltung und Naturwissenschaften & Technik. Unter den Aussteller:innen waren viele ehemalige LTG-Schüler:innen, zahlreiche ortsansässige Betriebe und auch zwei Hochschulen, die eine breite Palette an Berufen (Polizist, Rechtsanwalt, Arzt, Architekt, Chemiker, Informatiker, Maschinenbauer, Controller, Eventmanager, Journalist, …) vertraten. Die Schüler:innen hatten während des gesamten Abends die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch Voraussetzungen, Tätigkeitsfelder, Arbeitszeiten, Einstellungschancen und vieles mehr zu erfragen. Aufgrund der breiten Auswahl war wirklich für jeden etwas dabei, so die Resonanz der Schüler:innen. Wir bedanken uns bei allen, die durch ihr Kommen diesen Abend für unsere Schüler:innen ermöglicht haben, ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Aussteller:innen wäre eine so große und wichtige Veranstaltung kaum möglich. Ein besonderer Dank gilt auch dem Organisationsteam. Teresa Weiß, die beiden Oberstufenkoordinatoren Christian Karl und Martin Böswald sowie Anette Baumann aus dem Oberstufensekretariat waren Wochen mit der Vorbereitung beschäftigt und haben eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt, die ohne dieses große Engagement so nicht zu stemmen wäre. Der OVB hat hier berichtet: Großer Wissensdurst zu Theorie und Praxis des Arbeitsalltags
Weiterlesen