In der Vorweihnachtszeit fanden am Ludwig-Thoma-Gymnasium zwei fröhliche Aktionen statt, die von der SMV, dem Elternbeirat und der Katholischen Jugend Prien (KJP) organisiert wurden.
Am 29. November 2024, ab 14:30 Uhr luden wir alle Schülerinnen und Schüler des LTGs zur Plätzchenbackaktion ein. Dank der großzügigen Unterstützung des Elternbeirats und einiger Mitbackender, die Teig mitbrachten, konnten wir gemeinsam in der festlich geschmückten Küche zahlreiche Leckereien zaubern. Die KJP stellte uns nicht nur die Räumlichkeiten und das nötige „Werkzeug“ zur Verfügung, sondern sorgte auch für das Personal, das uns tatkräftig unterstützte. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Rund 30 Schülerinnen und Schüler hatten sich angemeldet und hatten viel Spaß beim Plätzchenbacken – es gab sogar die ein oder andere Mehlschlacht! Für die, die mal eine Pause vom Backen benötigten, standen Billard, Kicker und andere Spiele zur Verfügung. Insgesamt wurden knapp 900 Plätzchen gebacken, die anschließend als kleines Geschenk an alle Schülerinnen und Schüler des LTGs verteilt wurden.
Die SMV organisierte zudem eine Nikolaus-Aktion, bei der Nikoläuse für nur 2,- € erworben werden konnten. Am 5. und 6. Dezember wurden diese von der AG Events, einer Untergruppierung der SMV, an die Schüler verteilt. Dabei ließ es sich der Krampus nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler ein wenig zu ermahnen und sie zum Singen von Liedern zu animieren, bevor sie ihre Nikoläuse erhielten.
Neben den Schokonikoläusen wurden auch die selbstgebackenen Plätzchen aus der Plätzchenbackaktion verteilt. Insgesamt haben etwa 100 Schüler und 2 Lehrer einen Schokonikolaus bestellt. Ein großes Dankeschön geht an Herrn von Maffei und den Elternbeirat für die Mitorganisation dieser schönen Aktion sowie an die Schulleitung für die Freistellung der Schüler und die Unterstützung der Lehrer. Vielen Dank auch an alle Nikoläuse, Engel und Krampus-Darsteller, die unterwegs waren und die Schokolade und die Plätzchen unter die Schüler gebracht haben.
Bericht: Martin Koschorz
Bild: Bettina Heilmann