Physiker veranstalten „kg-m-s-Challenge“ zum Tag der Einheitenneudefinition

Am 20. Mai 2019 ging nach 130 Jahren das Urkilogramm in Rente und die Basiseinheit „Kilogramm“ wurde neben den weiteren Basiseinheiten (Meter, Sekunde, Ampere, Kelvin, Mol, Candela) durch eine moderne Neudefinition ersetzt. Aus diesem Anlass veranstaltete die Fachschaft Physik eine Pausenchallenge, zu der alle Schüler eingeladen wurden.

Die drei Herausforderungen waren, nach Gefühl 1 kg mit einem Becher Sand abzuwiegen, 1 m mit zwei Stiften auf einer Tafel anzuzeichnen und 1 s mit zweimal Händeklatschen abzumessen. Als Hauptpreise für die besten Messungen lockten 1 kg Gummibärchen, 1 m Chipsrollen und weitere Leckereien.

Der Andrang überrumpelte uns völlig: 120 Schüler machten 180 Messungen, die Veranstaltung musste sogar noch auf die Pause am folgenden Tag ausgedehnt werden! Vor allem Schüler aus der Unterstufe (5-7) standen erwartungsvoll an. Ein halber Q11-Physikkurs meldete sich freiwillig, die Messungen entgegenzunehmen und zu protokollieren. Mit viel Begeisterung und Engagement wurden in zweimal 20 Minuten die Messungen von ihnen durchgeführt. Herzlichen Dank dafür!

Es stellte sich heraus, dass es gar nicht so leicht ist, mit ausgebreiteten Armen genau einen Meter zu treffen oder tausend Gramm nassen Sand mit einem Becher abzuwiegen oder eine Sekunde nach Gefühl abzuklatschen: Das „Kilogramm“ wurde in 70 Messungen mit einem Mittelwert von 1074 g als deutlich zu schwer abgefüllt. Der „Meter“ ergab aus 52 Messungen einen Mittelwert von ordentlichen 95 cm, während die „Sekunde“ aus 59 Messungen mit einem Mittelwert von 0,85 s als deutlich zu kurz geklatscht wurde. Gemessen wurde die Dauer zwischen zwei Klatschern mit einem Mikrofon und einer Waveeditor-Software.

Überzeugende Sieger waren Jakob (7c) mit exakten 1,002 Kilogramm, Sandra (5b) mit hochpräzisen 1,001 Meter und als Doppelsieger Lars (6e) und Robin (8b) mit supergenauen 0,998 Sekunden. Herzlichen Glückwunsch!

Seidel