70 Jahre Grundgesetz – und heute?

„Tag der politischen Bildung“ am Ludwig – Thoma – Gymnasium Prien

Der 23. Mai 1949 ist der Tag, an dem das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland endgültig zur politischen, juristischen und auch geschichtlichen Tatsache wurde. Seinen siebzigsten Geburtstag zu feiern und damit auch an seine Entstehung auf der Herreninsel zu erinnern, war Ziel einer Veranstaltung, die am 23. Mai 2019 von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr in der Aula des Ludwig – Thoma – Gymnasiums Prien stattfand.

Schon der ganze Tag war in den zehnten und elften Klassen der Politik gewidmet – durch die Durchführung der Juniorwahl zur Europawahl. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen und der Q 11 die Europawahl simulieren – mit echten Wahlbenachrichtigungskarten, Stimmzetteln – und einer Stimmabgabe! Die Juniorwahl wurde auch noch am darauf folgenden Freitag fortgesetzt.

Am Nachmittag wohnten dann die zehnten Klassen und die Q 11 der Eröffnung einer Ausstellung zum Grundgesetz bei. Die Plakate, auf denen aufgezeigt wird, dass das Grundgesetz auch Teil einer demokratischen Tradition in der deutschen Geschichte ist, wurden von den Schülerinnen und Schülern des W – Seminars Sozialkunde in der Q 11 gestaltet. Sie waren es auch, die mit einem kurzen Einführungsvortrag die Gliederung der Ausstellung erklärten. Umrahmt wurde die Veranstaltung mit deutschen Volksliedern demokratischen Inhalts, gespielt von Herrn Duckstein, Herrn Kober und Herrn Staiger.

Spannend war die Diskussion nach der Begutachtung der Ausstellung. Die Schülerinnen und Schüler, die sich zu Wort meldeten, waren mehrheitlich der Ansicht, sich durchaus für Politik zu interessieren, hatten aber den Eindruck, dass sie und ihr politisches Engagement von den arrivierten Politikerinnen und Politikern nicht wahrgenommen würde. Sie erhoffen sich von der Politik ein schnelleres Aufnehmen der von ihnen gesetzten Themen. Darauf wurde eingewandt, dass gerade in Demokratien Dinge mit Geduld in den Diskussionen mit anders Denkenden verfolgt werden müssten – und mit Zähigkeit.

Dass wir aber überhaupt diskutieren dürfen, dass Politik eine Sache ist, die von uns ausgeht – das haben wir dem Grundgesetz zu verdanken. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Martin Staiger